Sprachbrücken - Puentes Lingüísticos

Bienvenidos al blog del programa de intercambio lingüístico entre el departamento de alemán de la EOI "El Fuero de Logroño" y el departamento de español de la Universidad Popular de Darmstadt.

Willkommen beim Blog des Sprachaustauschprogramms zwischen dem Fachbereich Spanisch der Volkshochschule Darmstadt und der Deutschabteilung der Offiziellen Sprachenschule "El Fuero de Logroño".

miércoles, 15 de julio de 2015

Cultura Alemana en Vivo y en Directo - Schildbürger und Schildbürgerstreiche





I.

Introducción

Si hubiera una disciplina olímpica “enfadarse”, los alemanes ganarían sin duda todas las medallas. Los alemanes se enfadan siempre con mucha facilidad, especialmente por las hazañas de sus ayuntamientos.

Por ejemplo, en el barrio Arheilgen de la ciudad de Darmstadt se construyó hace 3 años una nueva línea de tranvías. Costó más de sesenta millones de euros, pagados por los aledaños de la calle. Funcionó muy bien esta nueva línea con los trenes viejos. Pero con los trenes modernos no funciona. (¡Esas malditas curvas cerradas no adecuadas para trenes modernos!)

Parece ser que, otra vez, somos testigos de un “Schildbürgerstreich“.

Se utiliza la palabra “Schildbürgerstreich“ para caracterizar acciones administrativas como mal ideadas y mal realizadas.

A pesar de que la expresión es muy popular, no se puede traducir.

Por eso escribí el texto siguiente en el que quería explicar el origen y el uso de la palabra. Aunque la historia se refiere a un libro medieval, tuve que cambiar sólo algunas palabras para actualizarla.


II.

Die Schildbürger


Érase una vez hace muchos años en Alemania una ciudad pequeña en la que vivía gente trabajadora y honesta. Sus casas eran bonitas, las calles siempre estaban limpias, los funcionarios eran incorruptibles y conscientes de su deber. Toda la ciudad estaba bien gestionada. Por eso la ciudad prosperaba y la gente se sentía feliz y contenta. Esta ciudad se llamaba Schilda y sus habitantes eran conocidos bajo el nombre “die Schildbürger“  -   es decir: Bürger von Schilda (vecinos de Schilda).

Había otras ciudades en Alemania no tan bien gestionadas como Schilda.

Estas ciudades gastaban el dinero, tenían deudas, toleraban la corrupción. Allí había violencia callejera y doméstica, ladrones y rateros molestaban a los vecinos. La pobreza y el alcoholismo se extendieron en los barrios. Llenos de envidia les preguntaron a los vecinos de Schilda por qué la ciudad de Schilda estaba tan ordenada. Con mucho gusto, los Schildbürger ayudaban a sus ciudades vecinas dándoles buenos consejos. En el curso de pocos años todas las ciudades alemanas estaban en perfecto estado. El país prosperaba y el canciller alemán estaba radiante de felicidad.

En Europa había otros países no tan bien gestionados como Alemania. Llenos de envidia le pidieron al canciller alemán enviar dos o tres vecinos de Schilda como consejeros. Los Schildbürger aceptaron con mucho gusto los contratos de asesoría y viajaron a todas las capitales europeas. Allí propusieron reformas, exigieron disciplina, eliminaron la corrupción, redactaron el Presupuesto del Estado y acortaron los sueldos de los funcionarios. Poco después todos los países europeos se recuperaron y el mundo comercial comenzó a florecer en estos países otra vez. Todo el mundo alababa a los “Schildbürger“ por su sabiduría y por su perspicacia.

Los emperadores, los reyes, los duques y también los presidentes de los países no-europeos contrataron a los “Schildbürger“ como consejeros.

Así fue como todos los vecinos de Schilda trabajaban en el extranjero como consejeros, mientras sus mujeres tenían que llevar los negocios en casa, solas, sin sus maridos. Pero, como dice el refrán: “cuando el gato está ausente, los ratones se divierten.”

Debido a la ausencia de los hombres en la ciudad de Schilda, los negocios marchaban sin orden ni concierto. Los campos quedaron abandonados, las casas decayeron, los niños estaban desatendidos, los ladrones tomaron lo que querían y los criados se comportaban como Pedro en su casa acosando sexualmente a sus patronas. La situación de la ciudad se agravó cada vez más y se acercó a una catástrofe.

Las mujeres de Schilda tuvieron que tomar medidas. Deliberaron sobre la situación y tomaron la decisión de que la vuelta inmediata de los hombres era inevitable. Les escribieron cartas a los maridos pidiéndoles regresar para que ellos pusieran fin a una situación insoportable.

Poco a poco regresaron los “Schildbürger“ a casa, siendo recibidos por sus mujeres, locas de alegría. Con la llegada de los hombres la situación se mejoró rapidamente. Ellos restablecieron el orden, renovaron las casas, disciplinaron a los niños, castigaron a los criados, cultivaron los campos, echaron a los ladrones de la ciudad. Se preocuparon de sus familias y redescubrieron la belleza de sus esposas. Nunca más quisieron trabajar como consejeros en el extranjero.

Los “Schildbürger“ analizaron el problema y descubrieron que sería mejor barrer en su propia casa en vez de reformar otros países. Se dieron cuenta de que su sabiduría y su perspicacia era la causa de la catástrofe de su propia ciudad. Para que nunca más se vieran forzados a viajar a hacerla de consejero, sería mejor hacerse el tonto. Juraron por Dios convertirse en tontos para poder quedarse en casa para siempre.

Dicho y hecho. Desde entonces sólo cometían tonterías. Al principio era difícil pero poco a poco era más fácil hacer tonterías. Por eso en esta historia la sabiduría de los vecinos de Schilda toca a su fin porque convertirse en tonto es un proceso irreversible. Ahora comienza la historia de las hazañas de los vecinos de Schilda.

III.

Die Schildbürgerstreiche

Para celebrar su nueva vida los vecinos de Schilda decidieron edificar un ayuntamiento nuevo – poco convencional con plano triangular. Para la construcción cortaron árboles en las montañas y los bajaron a hombros al valle. El último tronco se cayó al suelo y se rodó al valle por si mismo. Para sacar provecho de este ahorro de trabajo transportaron todos los troncos otra vez a las montañas para que pudieran rodar al valle por sí mismos.

Otra hazaña de los vecinos de Schilda era la construcción del nuevo ayuntamiento. Al comienzo de la fiesta de inauguración se dieron cuenta de que no había luz en la sala. El alcalde decidió que era necesario transportar la luz al interior. Todos los Schildbürger ejecutaron las instrucciones del alcalde y trataron de transportarla al interior usando recipientes diferentes como ollas, cubos, sacos etc., sin embargo con resultados escasos. Concebieron sospechas que el techo tenía la culpa. Después de deshacer el techo había luz suficiente en el ayuntamiento, pero con la lluvía también había agua en la sala. Tejaron otra vez el ayuntamiento. De repente uno de los concejales encontró un rayo de luz que entró en la sala por un agujero en el muro. Declaró que echaba de menos una ventana. Inmediatamente todos los concejales agujerearon el muro para tener su propia ventana.

La construcción del nuevo ayuntamiento costó un dineral. Para mejorar la situación financiera de la ciudad el concejo decidió cultivar sal, porque la sal era muy valiosa en esos tiempos. Compraron un campo y sembraron toda la sal que tenían en la ciudad. Echaban de menos su sal, pero esperaban la cosecha. Después de unas semanas en el campo de sal brotaron muchas ortigas. Un concejal probó una ortiga y se quemó la boca. Fue corriendo al ayuntamiento para hacer saber que las plantas de sal florecían bien y que la cosecha parecía esperanzadora.

Si uno quiere informarse sobre todas las hazañas de los vecinos de Schilda, tiene que leer el libro de la literatura popular alemana  “Die Schildbürger“, publicado en 1598. No existía un numero de ISBN (International Standard Book Number) en estos tiempos.

La última hazaña que cometieron los Schildbürger causó la ruina de la ciudad. Tenían miedo de un gato y querían matarlo. Incendiaron la casa donde vivía el gato, pero éste huyó de la quema a la casa de al lado. La incendiaron tambíén y otra vez el gato huyó a la casa de a lado. Poco a poco los Schildbürger quemaron toda la ciudad sin matar al gato.

Desde entonces la ciudad de Schilda está eliminada del mapa y sus vecinos – die Schildbürger – se dispersaron por todos los continentes. Trabajaban otra vez como consejeros con preferencía en los ayuntamientos. Incluso hoy en día se puede encontrar a sus descendientes en casi todos los ayuntamientos. Se les reconoce por sus hazañas. Son típicas hazañas de los vecinos de Schilda. Estas hazañas son conocidas bajo el nombre “Schildbürgerstreiche“.

Darmstadt, la primavera de 2015

Christian Rosinski

Interessante Webseiten über Geschichte

 Zu finden an der Jugendherberge von Köln
Ich habe gedacht, dass es eine gute Idee wäre, euch über zwei Webseiten zu erzählen. Worum geht es dabei?

Auf beiden Webseiten kann man Information in Bezug auf historische Geschehnisse finden. Es ist nicht schriftliche Information, sondern Audiomaterial oder Podcast.

Jeder dieser Podcasts enthält eine Erzählung über ein bestimmtes Geschehnis oder eine historische Persönlichkeit. In meinem Fall sind diese Ereignisse und Biographien manchmal unbekannt, auch wenn diese Personen, diese Feldzüge oder diese Geschehnisse sehr wichtig und interessant sind. Es lohnt sich historische Ereignisse zu kennen, um die Geschichte besser zu verstehen.
Zu finden auf einem Platz von Regensburg
Auf der Webseite www.memoriasdeuntambor.com kann man Podcasts über spanische Geschichte hören, während es bei der Webseite www.histocast.com um Weltgeschichte geht.

Obwohl die Podcasts sehr lang sind, kann jeder Audiobeitrag in mehreren Abschnitten direkt über das Internet gehört werden. Diese Podcasts können sogar heruntergeladen werden, damit man sie während einer Reise oder im Fitnessstudio hören kann.
Regensburg
Für unsere deutschen Freunde könnte dieses empfehlenswerte Autiomaterial eine gute Gelegenheit sein, das Hörenverständnis zu üben.

Gibt es ähnliche Webseiten in Bezug auf deutsche Geschichte? Ich danke euch im Voraus für eure Vorschläge.

José Luis Gabela

sábado, 14 de marzo de 2015

Mmmh ... lecker!! SPANISCHE REZEPTE

Hallo liebe SprachbrücklerInnen,

Unsere Klasse AVANZADO 1 (also 5. Kurs) hat eine Hausarbeit über spanische Rezepte geschrieben, die wir gerne mit euch teilen möchten. Wenn ihr das Rezept ausprobiert, informiert und bitte über das Ergebnis!

Viel Spaß beim Kochen... und Essen!
----------




Marmitako für 6 Personen
Zutatenliste. Wir brauchen:
Zwiebeln
Knoblauch
Kartoffeln
Rote Paprikaschote
Thunfisch 1 kg.
Lorbeerblätter
Olivenöl, Salz, Pfeffer, scharfer Paprika
Tomate
Wir geben zehn gehäufte Esslöffel Olivenöl in einen Topf. Zuerst werden wir dort eine große oder zwei kleine Zwiebeln und drei Knoblauchzehen auf kleiner Flamme andünsten.
Dann werden wir eine große Paprikaschote und eine große Tomate in kleine Stücke geschnitten in den Topf dazugeben, damit sie auch dünsten. Alles muss mit einem Holzlöffel umgerührt werden.
Jetzt müssen wir 8 Kartoffeln schälen und in kleine Stücken schneiden. Aber, und das ist wichtig, sollten wir die Kartoffeln nicht schneiden sondern „brechen“.
Wir geben diese Stücke in den Topf dazu und dann müssen wir sich immer mit dem Holzlöffel bewegen.
Nachher gießen wir Wasser darüber um die Kartoffeln zu bedecken, und geben Salz, Pfeffer, drei Lorbeerblätter und ein bisschen scharfen Paprika dazu. Dann lassen wir alles auf kleiner Flamme kochen.
Inzwischen braten wir den Thunfisch (in Stücken) in einer Bratpfanne mit ein bisschen Olivenöl an und nehmen ihn weg.
Wenn die Kartoffeln gar gekocht sind, geben wir den Thunfisch in den Topf dazu.
Dann lassen wir alles nur zwei Minuten kochen und der Marmitako wird fertig sein.
Guten Appetit!
Jose

Ein leckeres Gericht:
Kartoffel-Omelette mit kleinen, leicht scharfen Paprikaschoten

Zutaten:
      3 große Kartoffeln
      6 Eier
      1 halbe Zwiebel
      Olivenöl
      Salz
Zubereitung:
Zuerst schlagen wir die Eier, danach schälen und waschen wir die Kartoffeln und währenddessen erhitzen wir das Öl. Wir schneiden die Kartoffeln und die Zwiebel in kleine Stücke und geben sie in die Pfanne. Wenn die Kartoffeln und die Zwiebel fertig sind, zertreten wir die Mischung und nehmen das Öl weg.
Danach mischen wir die Kartoffeln und Zwiebel mit den geschlagenen Eier und geben alles zusammen in die Bratpfanne. Die Omelette ist in 10 bis 15 Minuten fertig.
Um die Paprikaschoten vorzubereiten brauchen wir nur Paprikaschoten, Knoblauch und Olivenöl. Wir braten  den Knoblauch an und fügen die Paprikaschoten hinzu.
Wir können beide Gerichte zusammen essen, und wir haben ein leckeres und einfaches Gericht gekocht.
Guten Appetit!
Clara 

Kartoffeln nach Art von La Rioja
ZUTATEN:
Ein Kilogramm Kartoffeln                                                                                                                                                                                      
Ein halber Chorizo (Paprikawurst)
Ein Lauch
Salz
Olivenöl
3 Knoblauchzehen
2 Löffel Paprika
2 Lorbeerblätter
1 Liter Wasser
ARBEITSSCHRITTE:
1.-Nehmen Sie einen Topf und geben sie zwei Löffel Öl hinein. Erhitzen Sie das Öl und braten Sie den Knoblauch und den Lauch in kleinen Stücken und die Chorizo-Wurst in dicken Scheiben an.
2.-Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in Stücke (es ist wichtig die Kartoffeln zu brechen) und danach fügen Sie die Kartoffeln hinzu. Gießen Sie die Kartoffeln mit Wasser auf bis sie ganz mit Wasser bedeckt sind.
3.-Sie müssen alles zum Kochen bringen und dann fügen das Salz, Paprika und Lorbeerblätter hinzu.
4.-Sie müssen alles eine halbe Stunde auf kleinem Feuer kochen.
TIPPS:
Wenn Sie dieses Gericht im Winter genießen, können Sie es in einer kleinen Tonschüssel servieren.
Sie können dieses Gericht auch mit scharfen Pfefferschoten und einem guten Rotwein von La Rioja servieren.
Guten Appetit!!!
Isabel + Sandra


Rezept Paella nach Valencia-Art
Für die Paella braucht man folgende Zutaten:
500 g Hühnchen mit Knochen in mundgerechten Stücken
500 g Kaninchen mit Knochen in mundgerechten Stücken
250 g weiße Bohnen, vorher 24 Stunden einweichen
150 g Erbsen
100 g getrocknete rote Paprika
250 ml Tomatenpüree
400 g Rundkornreis - Arroz Bomba Reis
ca. 1300 ml Wasser
100 ml Olivenöl 
2 Stücken Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
4 Miesmuscheln
4 Garnelen
4 kleiner Tintenfische
ca. 1 Teelöffel gelbe Lebensmittelfarbe
Salz
Safran

Die Zubereitung:
Die Zwiebel wird in kleine Stücken geschnitten. Die Knoblauchzehen werden gehackt. Diese Zutaten werden in eine Paellapfanne (oder in einer große flache Pfanne, wenn es keine Paellapfanne gibt) gegeben. Alles wird 5 Minuten bei schwacher Hitze mit warmen Olivenöl  angebraten. Später werden die Erbsen, das Fleisch (Kaninchen und Hühnchen), die weiße Bohnen, der rote Paprika hinzugefügt. Man kann die Mischung mit einem Kochlöffel aus Holz einige Minuten lang rühren.  Wenn das Fleisch goldbraun gebraten ist, kann man den Reis dazugeben. Wenn der Reis angebraten ist, muss man die Pfanne mit Wasser bis etwa eine halben Zentimeter unter den Rand füllen.  Danach werden das Tomatenpüree, die Meeresfrüchte (die Garnelen, die Tintenfische und die Miesmuscheln) und das Lorbeerblatt hinzugefügt. Es ist sehr wichtig einen Teelöffel gelbe Lebensmittelfarbe dazuzugeben, sonst wird die Paella nicht gelb sein.  Mindestens 25 Minuten köcheln lassen, Safran hinzugeben und mit Salz abschmecken. Die Paella ist fertig. Falls die Paella kurz vor dem Garen des Reises zu trocken wird, kann man die Paella mit Aluminiumfolie abdecken und ein bisschen Wasser hinzufügen.
Guten Appetit!

Angel Lafuente


Galicische Mandeltorte
Sehr einfach aber lecker,lecker.
Zutaten:
4 Eier
150 g Zucker
250 g gemahlene Mandeln (ohne Haut).
Die abgeriebene Schale von 1 Zitrone
25 g Puderzucker
Zuerst die Eier trennen und das Eisweiß in eine Schüssel zu Schnee schlagen.
In einer weiteren Schüssel den Zucker mit den Eigelben verquirlen und die Mandeln und die abgeriebene Zitronenschale hinzufügen.
Den Eischnee vorsichtig mit einem Teigschaber unter die Masse heben und in eine gefettete Form geben.
Anschließend bei 180º ca. 45 Minuten die Mischung backen.
Nach Wunsch eine Schablone in Form des Jakobskreuz auflegen und die Torte mit Puderzucker bestäuben.
Guten Appetit !!!!
Pepe

PISTO MANCHEGO
(Gemüseeintopf nach Art der Mancha)
Zutaten (für 4 Personen):
4 kleine oder 2 große Zucchini
2 rote Paprikas
2 grüne Paprikas
2 reife Fleischtomaten
2 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
4 oder 5 Eier
100 ml (2 große Löffel) Olivenöl
Salz
Zubereitung:
Die Zucchini heiß abwaschen, trocknen und in Würfel schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Zwiebeln schälen und grob hacken.
Die Fleischtomaten enthäuten. Dazu kurz mit kochend heißem Wasser überbrühen und die Haut dann abziehen (vorsichtig, wenn sie sich abkühlen). Anschließend in Würfel schneiden.
Wärend das Gemüse geschnitten wird, muss das Öl in der Pfanne erhitzt werden, aber nicht auf eine zu hohe Temperatur. Knoblauch und Zwiebeln ins Olivenöl geben und glasig aufbraten. (Das Öl darf nicht zu heiß sein, sonst verbrennen sie). Würzen mit Salz.
Wenn sie noch einmal kurz braten, fügen Sie die roten und grünen Paprikas hinzu und ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren lassen. Zum Schluss geben Sie die Zucchini und die Tomaten dazu. Rühren Sie alles mit einem Kochlöffel aus Holz. Dann mit Salz würzen und ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren lassen. Wenn alles gar ist, geben Sie die geschlagenen Eier dazu und rühren alles langsam um.
Tipps:
Servieren auf Toastbrotschnitte.
Wir empfehlen Ihnen zum Pisto einem jungen Rotwein von La Rioja zu trinken.
Guten Appetit!
Elena + Ana



STOCKFISCH NACH RIOJA ART
ZUTATEN:
·      1 kg Stockfisch ( Kabeljau)
·      750 g Tomatensoße
·      1 Zwiebel
·      3 Knoblauchzehen
·      5 gebratene rote Paprikas
·      Olivenöl
·      Mehl
Arbeitsschritte:
Der Stockfisch muss drei Tage lang im Wasser bleiben, um das Salz zu verlieren. Das Wasser wird zwei Mal pro Tag erneuert. Dann muss man den Stockfisch abtropfen lassen und er wird in Stücke geschnitten.
Jedes Stück wird im Mehl gedreht und im Olivenöl gebraten. Danach werden die gebratenen Stücke in einer neuen Pfanne zur Seite gestellt.
Sowohl die geschnittene Zwiebel als auch die Knoblauchzehen werden im Olivenöl gebraten und 5 Minuten später muss man die Tomatensoße hinzufügen und alles zusammen verrühren.
Die Soße wird über den Stockfisch gegossen und darin fünf bis zehn Minuten kochen gelassen.
Am Ende werden die roten Paprikas über den Stockfisch gelegt und die Arbeit ist gemacht.
Ich empfehle euch für dieses Gericht einen Rotwein von La Rioja.
Bárbara + Vicente

Asturianischer Bohneneintopf (Fabada Asturiana)



miércoles, 21 de enero de 2015

TYPISCHE FESTE IN SPANIEN

Hallo meine Lieben. Endlich wieder einmal ein Eintrag von der Spanier-Truppe. Es handelt sich um eine Klassenarbeit (Avanzado I) über das Thema "Spanische Feste". Zuerst erklärten die SchülerInnen unserem Fremdsprachenassistenten Benjamin mündlich die verschiedenen Feste, und weil das so interessant war, dachten wir, wir könnten diese Informationen ja auch im Blog veröffentlichen. Also, wir hoffen euch interessiert's!
Liebe Grüße

---------------


DAS FEST DES SANKT THOMAS
Auf das 19. Jahrhundert zurück geht der „Mercado de Santo Tomás”, der Sankt-Thomas-Markt am 21. Dezember in Bilbao. Früher begaben sich die Pächter der Bauernhöfe in die baskische Stadt, um den dort ansäßigen Besitzern die Pacht zu bezahlen. Zu dieser Gelegenheit boten die Bauern ihre besten Erzeugnisse feil, vom Gemüse bis hin zum Obst. Eine wichtige Rolle spielten an diesem Tag die Bauersfrauen. Während die Männer ihre Schulden zahlten, setzten sich die Frauen an den alten Markt, ans Flußufer oder neben die Kirche San Antón und verkauften dort Käse, Würste, Hühner oder Wein, um das Familienbudget aufzubessern. Die Einwohnerinnen von Bilbao hingegen nutzten so die Möglichkeit, ihre eigenen Einkäufe für das Fest mit den frischen Produkten zu vervollständigen. Diese Tradition des Bauernmarktes blieb bis heute erhalten. Noch immer nehmen rund 200 Bauern mit fast 300 Ständen am Mercado de Santo Tomás teil. So gibt es kurz vor dem Fest besten Honig, frisches Bauernbrot, Pflanzen, Blumen, aber auch Haustiere und den typischen baskischen Weißwein, „Txakoli”, zu kaufen.
ELENA


DER RAUB DER HEILIGEN    
Es ist ein Fest, das am 26 September in Arnedo, einem Dorf in La Rioja,  stattfindet. Es stellt den Kampf zwischen den Einwohner von Andosilla und Arnedo um den Besitz der Heiligenfiguren von Cosme und Damian dar. Die Legende sagt, dass die Einwohner von Arnedo die Heiligen von Navarra stahlen und sie nie wieder zurückgaben. Die Einwohner von La Rioja sagen, dass die Heiligen immer bei Ihnen waren. An diesem Tag gibt es eine Darstellung und dann kommt der berühmte Satz:
“Navarros, mit den Heiligen nach Navarra”
Und dann rauben die Einwohner von Andosilla die Heiligen und laufen mit ihnen aus dem Dorf, bis die Einwohner von Arnedo sie aufhalten. Nach der Aufführung feiern alle zusammen mit gutem Essen, sie trinken Wein und singen.
SANDRA

LAS FALLAS – VALENCIA
Die Fallas ist ein spanisches Frühlingsfest, das jedes Jahr in Valencia und in verschieden Orten der Region Valencia vom 15. bis 19. März gefeiert wird. Das Fest findet zu Ehren des heiligen Josephs statt.
Die Fallas sind hohe Skulpturen aus Pappmaché und anderen brennbaren Materialen, die am letzten Tag des Festes verbrannt werden. Diese Skulpturen mit großen Figuren (ninnots), die manchmal mehr als 30 Meter hoch sind, haben dem Fest den Namen gegeben.
Heutzutage haben die Fallas eine satirische Bedeutung über die Aktualität und sind eine Internationale Touristenattraktion geworden.
Künstler und Handwerker arbeiten ein Jahr lang an diese Skulpturen. Allein in Valencia gibt es mehr als 300 Fallas. Wenn die Fallas anfangen zu brennen, heißt das auf Valencianisch La Cremá.
MARÍA JESÚS

DIE FESTE IN KLEINEN DÖRFERN
Das Feiern fängt mit einem Gottesdienst an. Danach gehen die Leute zur Prozession und man tanzt typische Tänze. Wenn die Prozession endet, gehen die Leute in die Kneipen.
Am Nachmittag gibt es normalerweise verschiedene Aktivitäten für die Kinder, z. B. zahlreiche Spiele oder ein Verkleidungswettbewerb. Später, aber immer noch vor dem Abendessen, gibt es Musik für alle auf dem Platz. Auch in der Nacht gibt es wieder Musik für alle .
Es gibt auch verschiedene Traditionen in Dörfern. Zum Beispiel stellen in Laguna de Cameros die Jugendlichen einen Ast draußen vor die Häuser, in denen die Junggesellinnen wohnen, und sie gehen danach zu jedem Haus, um Geld zu bekommen.
GRACIELLA

KARNEVAL AUF DEN KANARISCHEN INSELN

Das Faschingsfest von Las Palmas ist eines der ältesten Festivals mit am meisten Geschichte der Kanaren.
HERKUNFT:
Der Karneval der Insel ist mehr als fünf Jahrhunderte alt. Seit ihrer Gründung gab es in der Stadt viele Bewohner mit verschiedene Kulturen. Man findet Schriftstücke, die schon im 16. Jahrhundert von Italienern sprechen, die in die Stadt kamen und  über Maskentänze und Verkleidungen erzählten.
BESONDERHEITEN:
Die staatliche Repression verbat den Karneval, aber er lebte unter dem Namen  "Winter-Festivals"  in Sozialvereinen und Sportclubs weiter, das heißt, dass der Karneval niemals verschwand.
DAS FEST:
Auf jeder Insel wird der Karneval etwas anders gefeiert.
Die größten Faschingsfeste finden in Las Palmas und Maspalomas statt, aber auch in anderen Dörfern. Die Termine sind so unterschiedlich, dass man ohne Probleme überall feiern kann. Wenn zum Beispiel der Karneval in Las Palmas endet, fängt das Fest in Maspalomas an. DIE IDEE IST "LEBEN UND LEBEN LASSEN". Jedes Jahr gibt es ein Karneval-Motto. Man fühlt sich am besten zwischen den Palmen, die sich mit der Meerbrise biegen, und unter der Sonne.
ZWEI KARNEVALE
Es gibt zwei Karnevale:
1.- Der Straßenkarneval: Hier gibt es Musikanten, welche die Bürgermeister und Gemeinderäte kritisieren. Daneben gibt es Chiringuitos (Strandbars), Musik, Tanz, Verkleidungen, die Sonne, und natürlich gute Laune!
2.- Das offizielle Fest: Mit Veranstaltungen wie:
- Die Wahl der Königin.
- Die Drag-Queen-Show.
- Die „Beerdigung der Sardine“. Das ist die Verabschiedung vom Fest. Alle Leute weinen, schreien und heulen. Die Maskierten tragen schwarze Kleidung, werfen sich zu Boden,... aber natürlich im Rhythmus des Tanzes. Und keine Sorge, im nächsten Jahr wird der Karneval wieder gefeiert. Ist das nicht Lebensfreude?
ISABEL PRIETO

DIE “MAGOSTOS” IN ORENSE.
Am elften November jedes Jahres feiern die Leute von Orense, im Landesinneren der spanischen Region Galizien, das Fest, das sie “Magostos” nennen. “Magosto” bedeutet Lagerfeuer und die Bedeutung von “magostar” ist, etwas auf der Kohlenglut anzubraten.
Obwohl das Fest am St. Martinstag stattfindet, ist es kein religiöses Fest.
Am Nachmittag gehen die Orenser aufs Land und zünden Lagerfeuer an. Danach braten sie Kastanien und Chorizo (spanische rote Wurst) auf der Kohlenglut. Beim Essen und Trinken singt man traditionelle Lieder.
Wenn es schon völlig Nacht ist, gehen alle Leute wieder nach Orense und feiern in den Kneipen und auf den Straßen beim Tanzen und Singen mit ihren Freunden weiter.
Ähnliche Kastanien-Feste werden in ganz Nordspanien mit dem selben oder einem anderen Namen gefeiert.
Um dieses Fest in Orense herum gab es in der Vergangenheit drei wichtige Gründe für die kollektive Freude: die Kastanienernte, der neue Wein und das Schlachten der Schweine.
Der Wein war ein sehr sensibles Produkt und er konnte leicht verderben. Traditionellerweise wurde am St. Martinstag der Wein der neuen Ernte probiert. Wenn er gut war, war dies eine große Freude für die ganze Familie.
Die Kastanien waren ein sehr wichtige Lebensmittel, bis man in Europa begann, Mais und Kartoffeln zu essen. Im November hat man die Kastanienernte bereits beendet.
Am Ende des St. Martinstags war es in jeder Familie Tradition, ein Schwein zu schlachten, um über den ganzen Winter Fleisch essen zu können.
PEDRO

A RAPA DAS BESTAS (Das Scheren der Pferde)
Dieses Fest findet jedes Jahr in der ersten Juliwoche statt und geht auf das 15. Jahrhundert zurück.
Während  des Festes ziehen die jungen Männer aus Sabucedo und Umgebung (Pontevedra in der Region Galicien) im Morgengrauen in die Berge. Ihr Ziel ist es, die dort lebenden Pferde zu finden, diese ins Dorf zu treiben und sie dort zu scheren. Dabei stehen zwei so genannte Aloitadores (Mähnenschneider) am Kopf des Tieres und ein weiterer am Schwanz. Zuerst versucht einer der beiden am Kopf stehenden Männer, auf das Pferd zu steigen, während der hinten stehende sich daran macht, das Tier aus dem Gleichgewicht zu bringen. Liegt das Pferd am Boden, hält der hinten Stehende die Hinterläufe fest. Mit der Schere werden die Mähne und der Schwanz gestutzt. Das Scheren der Pferde ist mit komplizierten Manövern verbunden und ein echter Kampf zwischen Mensch und Tier.
Bei Einbruch der Dämmerung treffen sich alle Dorfbewohner zu leckerem Essen, Musik und Wein.
PEPE


SAN BERNABÉ - LOGROÑO
San Bernabé ist ein traditionelles Fest in Logroño und es findet am 11. Juni statt. An diesem Tag feiern wir den Sieg über die französische Armee.
Ich erzähle die Geschichte: 1521 belagerte die französische Armee Logroño. Sie hatte 4000 Soldaten und in Logroño gab es keine Armee. Deswegen mussten die Einwohner ihre Stadt verteidigen. Wegen der Belagerung wurden die Nahrungsmittel immer knapper. Deshalb gingen die Einwohner in der Nacht an das Ufer des Flusses Ebro, um zu fischen. Mit dem Fisch und dem Wein, den die Einwohner in ihren Weinkellern lagerten, konnten sie 14 Tage lang der Belagerung widerstehen. Am Ende kam die Armee von Kastilien, um die Stadt zu retten und die französische Armee musste fliehen. 
Deswegen verteilt ein Festverein an jedem 11. Juni Fisch und Wein, um an diesen Sieg zu erinnern. Außerdem gibt es Mittelaltermärkte, wo man verschiedene Dinge kaufen kann und es finden viele Veranstaltungen statt.
GERARDO

SAN FERMÍN - PAMPLONA
San Fermín ist das internationalste und bekannteste Fest in Spanien. Dieses Fest wird regelmäßig in Pamplona, der Hauptstadt von Navarra, vom 6. bis 14. Juli gefeiert. Es fand zum ersten Mal im Jahr 1591 statt.
Das Fest fängt am 6. Juli um 12 Uhr mit dem Chupinazo an. Viele Menschen versammeln sich auf dem Rathausplatz, um dort mit dem Startschuss einer kleinen Rakete das Fest zu beginnen.
Alle Menschen tragen die offizielle Festkleidung: weiße Hose, weißes Hemd, einen roten Gürtel und ein rotes Halstuch. Tausende Besucher aus der ganzen Welt kommen nach Pamplona, um viel zu feiern und die Fröhlichkeit, Musik und Party zu genießen.
Am berühmtesten ist der Stierlauf (Encierro), wo Stiere jeden Morgen um 8 Uhr durch die engen Straßen in der Altstadt getrieben werden. Das sind die spannendsten Momente des San Fermín Festes. Aber es gibt noch mehr: das traditionelle Frühstück (heiße Schokolade mit Churros); die Riesenfiguren auf den Straßen; einen kräftigen Aperitif (Eier mit Chorizowurst und Rotwein); am Nachmittag der Stierkampf, am Abend gibt es ein großes Feuerwerk und in der Nacht geht das Fest bis zum nächsten Morgen weiter.
LAURA PUENTE